
Bogaloo
Das Projekt „Bogaloo“ wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen und war zunächst ein DJ-Projekt mit dem Focus auf Progressive Trance. Über die Jahre wandelte sich der Sound durch verschiedene Einflüsse. Bogaloo selbst begann schon bald mit der Produktion psychedelischer Musik. Sein persönlicher Sound besteht aus konstanten harten Basslines. Des Weiteren liegt
ein besonderer Fokus auf dem Sounddesign der Leads, die mit der Grundidee Pierre Schäfers „Musique Concrete“ moduliert werden. Hier ist das Prinzip harmonisch verwandter Töne ausgehebelt. Die Töne fügen sich durch Effektmodulation und eine rhythmische Anordnung zusammen. Dies führt zu dem futuristischen Charakter seiner Kompositionen. Der Einsatz von Speech-Vocals und orientalischem Gesang verleiht seinem Sound einen ganz speziellen Charakter.

MALASKRA
Malaskra, besser als Till Rohloff bekannt, ist ein aus Oldenburg stammender, nun in Berlin wohnender 25 Jähriger Künstler, der im Alter von 18 Jahren seine Passion zum Auflegen entwickelt hat. Seit nunmehr 7 Jahren bespielt er verschiedenste nationale und internationale Bühnen. Sein Stil spiegelt einen Mix aus stringentem Full Power Psytrance und deepem Forest wieder. Ohne Probleme lassen sich die Stunden mit ihm auf dem Floor aushalten.

ECS-tiva
Ein 23 Jahre alter Psytrance Act aus Hildesheim – stilistisch kaum einzuordnen! Seine basslastigen, mit Acidlines und zerhackten, psychedelischen Leadsounds versehenen Produktionen, erzeugen bei seinen Hörern einen Wohlfühltrip zum mitnehmen. Genre-technisch ist Ecs-Tiva kaum zuzuordnen, aber er bewegt sich meistens im Bereich „Psychedelic“, „Full-On“ und „Forest“. Er kam nach einigen Genres wie
„Electro-Swing“, „HandsUp!“ und „Uplifting Trance“ zu Psytrance und verliebte sich in diese Welt. Einen Festivalbesuch brauchte es, dann begann er es aufzulegen und später zu produzieren. Er produziert mit FL Studio.

Doznoiz
DozNoiz ist eine Kollaboration der beiden Künstler Psypek und Malaskra, die sich zusammengesetzt haben, um ihre Talente zu kombinieren und einen eigenen individuellen Stil zu prägen. Eigene Produktionen, oft mit selbst gebauten und programmierten Synthesizern, fördern dabei bislang noch nie gehörte Sounds Zutage, die ihre Individualität in der Produktion nochmals unterstreichen. Treibender Psytrance ist hier die Devise!

Technical rider
Die Grenzen progressiven Sounds aufzubrechen und neu zu definieren, dafür steht der Sound von Technical Rider. Hierfür versorgt er sich aus Stilmitteln des Progressive Trance, Psytrance und Hitech. Auch andere Stilbrüche wie z.B. Breakbeat, Dubstep etc. kommen nicht zu kurz. Diese verrückte Kombination hat er Hi-Prog getauft. Daher kommen die Kompositionen schneller einher. Gekrönt wird das Ganze mit verspulten, psychedelischen Parts.
